[ Pobierz całość w formacie PDF ]
Band 89, Heft 6.
binden. Welche Produkte der Schwei- Aufgabe gewinnen: Westhoff, Gerard J.: Didaktik des Leseverstehens. Stra-
tegien des voraussagenden Lesens mit �bungs-
zer Industrie und Landwirtschaft ken- " Die Sch�ler k�nnen dem Pfarrer
programmen. Hueber, M�nchen 1987.
nen sie? An welche (vielleicht im Fern- schreiben anerkennende Briefe (f�r
sehen oder auf Plakaten gesehene) seinen Mut bei der W�rdigung eines
Landschafts- oder St�dtebilder erin- Individualisten, der sich den landl�ufi-
nern sie sich? Welche Eigenschaften gen Konventionen nicht unterwarf)
sprechen sie den Schweizern zu? oder entr�stete (weil in seiner Lei-
chenrede kein Wort der Kritik f�llt).
" Und sie k�nnen (in der Rolle des
Pfarrers) auf diese Briefe reagieren.
Landeskunde mit literarischen Tex-
ten m�chte den Sch�lern Aufschl�sse
Fremdsprache Deutsch 6
32 L A ND E S K U ND E
gelangt. Sehr zu empfehlen ist die-
B�cher
ses Buch, gegliedert in die Kapitel
Theoretische Ans�tze , Politische
Reinhard Ammer: Das Deutsch-
Institutionen , Politisches Verhal-
landbild in den Lehrwerken f�r
ten und Politikfeldanalyse vor
Deutsch als Fremdsprache. Diss,
allem den Landeskundedidaktikern
iudicium, M�nchen 1988.
und Lehrmaterialproduzenten, die
Die materialreiche und dennoch den Vergleich als Erkenntnismittel
gut lesbare Dissertation von R. im Landeskundeunterricht etablie-
Ammer (330 S.)untersucht den lan- ren m�chten.
deskundlichen Inhalt der wichtig-
sten Deutschlehrwerke, die in der
Manfred Erdmenger/Hans-Wolf
BRD zwischen 1955 und 1985
Istel: Didaktik der Landeskunde.
erschienen sind. Das bedeutet
Hueber, Ismaning 1973.
auch, da� die Lehrwerke der soge-
nannten vierten oder interkulturel- Erste und wohl bislang einzige Lan-
Walter Lippmann: Public Opinion. stellen? In 25 Aufs�tzen versuchen
len Generation unber�cksichtigt deskunde-Didaktik. Das B�ndchen
New York 1922 (dt.: Die �ffentliche auf 337 S. ausl�ndische und deut-
bleiben. �u�erer Anla� dieser (96 S.), welches 1978 in zweiter Auf-
Meinung. M�nchen 1964). sche Wissenschaftler, Lehrer und
Untersuchung war die Tatsache, lage erschien, geht weder auf die
Journalisten aus den unterschied-
Mit seiner Unterscheidung von
da� die christdemokratisch-libera- besonderen Aspekte der Landes-
lichsten Blickwinkeln der Welt
World outside und Pictures in
le Bundesregierung verst�rkt ver- kunde in Deutsch als Fremdspra-
(Israel, Polen, ehemalige Sowjetuni-
our Heads gelang dem Publizisten
suchte, Einflu� auf die ausw�rtige che noch auf die methodischen
on, D�nemark, Niederlande, Gro�-
ein Klassiker, was das Thema Ste-
Kulturpolitik zu nehmen im Sinne und didaktischen Entwicklungen
britannien, Frankreich, Italien,
reotype anlangt.
einer positiven Darstellung der seit Mitte der 70er Jahre ein.
Ungarn, Finnland und USA) eine
Bundesrepublik Deutschland im
Antwort auf diese Frage zu geben.
Ausland.
Bernd-Dietrich M�ller(Hg.): Auch wenn die Einzelantworten, je
Julia Kristeva: Fremde sind wir uns
Die Prognose f�r das Eigenbild ,
Konfrontative Semantik. Weil der nach Betroffenheit durch deutsche
selbst. edition Suhrkamp, Frank-
welches die Lehrwerke der 90er
Stadt 1981 Geschichte und Politik unter-
furt/Main1990 (Paris 1988)
Jahre vermitteln werden, sieht
schiedlich ausfallen, verr�t der Her-
Immer noch lesenswerte Studie
Eine ideengeschichtliche, 213 S.
nach Ammer dann auch nicht allzu
ausgeber bereits im einleitenden
�ber die Ausweitung des Seman-
lange Reise, angefangen bei der
ausgewogen aus: in erster Linie
Artikel, da� die �lteren Feindbil-
tikbegriffs in eine Richtung, die ihn
griechischen und j�dischen
(werden) die positiven Seiten der
der und Vorurteile des h��lichen
unmittelbar relevant macht f�r eine
Bundesrepublik D. und erst in zwei- Geschichte, �ber die fr�he Neuzeit
Deutschen vier Jahrzehnte nach
interkulturell verfahrende Landes-
(Dante, Montaigne) bis hin zur
ter Linie ihre problematischen und
der Befreiung Deutschlands vom
kunde. Die Quintessenz der Unter-
Romantik und franz�sischen Revo-
kritikablen Aspekte pr�sentiert
NS-Regime stark verbla�t sind. Die
suchung: Die hinter den W�rtern
lution, die mit den Mitteln der Psy-
werden (286).
Sympathiewerte der Deutschen im
stehende gesellschaftliche Wirk-
choanalyse einen zentralen Begriff
Ausland haben dagegen zugenom-
lichkeit verschiedener Kulturen
der interkulturellen Landeskunde-
men. ANDREAS PAULDRACH
Gisela Baumgratz/ R�diger Step-
macht die Bedeutungsunterschiede
[ Pobierz całość w formacie PDF ]